Zu Produktinformationen springen
1 von 1

José De Sousa Puro Talha Rot 2015

José De Sousa Puro Talha Rot 2015

Normaler Preis €37,98 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €37,98 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
  • EU-Kostenlose Lieferung für Bestellungen über 200 €
  • PT - Kostenlose Lieferung für Bestellungen über 100 €
  • ES - Kostenlose Lieferung für Bestellungen über 100 €
  • EU - Voraussichtliche Lieferzeit: 5 bis 7 Werktage
  • UK - Geschätzte Lieferzeit: 10 Werktage
  • Andere - Geschätzte Lieferzeit: 7 Werktage
icon

Ano:2015

icon

Ursprungsland:Portugal

icon

Region:Setúbal

icon

Größe:0.75

icon

Alkoholgehalt:12.5

icon

Typ:Tinto

icon

Hersteller:Jose Maria da Fonseca

icon

Kasten:Grand Noir, Moreto, Aragonez, Trincadeira

icon

Gewicht:1.65

VERFÜGBARKEIT:

Niedriger Lagerbestand: 8 verbleibend

Artikel innerhalb von 1-2 Werktagen verfügbar

Subtotal:
Normaler Preis €37,98 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €37,98 EUR
Sale Ausverkauft
Vollständige Details anzeigen

Auf dem Weingut José de Sousa werden noch immer einige überlieferte Weinherstellungstechniken angewendet, wobei die Verwendung des Schnitzens bei der Gärung der Trauben die wichtigste ist. Die Grundlagen der Schnitzerei bei der Weinbereitung haben sich in mehr als zweitausend Jahren kaum verändert. Bei diesem Verfahren werden die zuvor mit dem Fuß zerkleinerten roten Trauben auf einem Reißtisch von Hand entrappt. Die Gärung erfolgt mit 30 % des Stiels in Tanks mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 1.600 Litern bei einer Temperatur von etwa 28 °C, die durch viermaliges Gießen der Krüge am Tag kontrolliert wird. Die Gärung dauert etwa 8 Tage, wobei der Wein bis November in der Nachgärung verbleibt. Nach dem Pressen des Teigs reift ein Teil davon etwa 16 Monate lang in Schnitzereien, wobei ein Film aus Olivenöl verwendet wird, um Oxidation zu verhindern. Der andere Teil reift in 500-Liter-Braunfässern. Gleichzeitig wurde der Rest des Mostes in einem „Task“ (kleiner Topf mit 300 Liter Fassungsvermögen) mit etwas Most vergoren. Dieses Produkt wird Ripanço-Wein genannt, weil es das Ergebnis dieser alten Technik des manuellen Entsteppens ist. Dieser Wein wird in der letzten Charge als „Salz und Pfeffer“ verwendet.

Reviews